Für Kinder und Jugendliche
Lernen mit Lernschwierigkeiten:
Wir begleiten Kinder, Jugendliche und Erwachsene, mit Lese- Rechtschreibschwierigkeiten, Rechenschwierigkeiten und Konzentrationsschwierigkeiten. Durch geeignete Methoden erarbeiten wir einen individuellen Unterstützungsbedarf. Zum Einsatz kommen hierbei sowohl evidenzbasierte Manuale, wie das Marburger Konzentrationstraining, oder das Marburger Rechtschreibtraining, als auch individuelle Fördermethoden.
Lernen mit Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten und/oder Hyperaktivität
Viele Kinder versinken beim Lernen oder den Hausaufgaben in Tagträume, lassen sich leicht ablenken oder können sich nicht altersgemäß konzentrieren. Der Anfang fällt schwer und wird oft hinaus gezögert. Immer wieder steht Ihr Kind auf oder muss radieren, oder das Geschriebene neu schreiben, da es in den Zeilen verrutscht oder den Faden verliert. Es häufen sich Flüchtigkeitsfehler und die Motivation am Lernen schwindet. Wir verstehen, dass Kinder mit diesen Herausforderung besonderen Unterstützungsbedarf im Lernprozess benötigen, um ihr Potenzial optimal entfalten zu können. Wir bieten eine ruhige und strukturierte Lernumgebung, in der Kinder neue Lernstrategien ausprobieren können und durch individuelle Förderung ihre Lernfähigkeit systematisch verbessern. Durch gezielte Konzentrationstrainings und Übungen können die Aufmerksamkeitsleistungen trainiert werden.
Gerne unterstützen und beraten wir auch die Familie, die Fachkräfte oder das Umfeld, wie sie das Kind optimal unterstützen können und eine geeignete Lernumgebung schaffen. Eine Eltern-oder Familienberatung ist hier oftmals ergänzend sinnvoll, da begleitende Schwierigkeiten auftreten können, die das Schulleben und den Familienalltag zusätzlich erschweren.
Lese- und Rechtschreibschwäche
Manche Kinder zeigen Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Meist ist bereits das Erlernen des Lesens und der Schriftspracherwerb auffällig. Wir bieten spezialisierte Programme zur Förderung von Kindern mit Lese- oder Rechtschreibschwierigkeiten. Wir erkennen den aktuellen Entwicklungs- und Leistungsstand Ihres Kindes und erstellen so individuelle Förderpläne zur nachhaltigen Verbesserung der Lesekompetenz und der Schreibfähigkeit. Außerdem ist es uns ein Anliegen, den Spaß am Lesen zu wecken und so die Lesemotivation zu fördern, da das Lesen im Alltag unumgänglich ist.
Lernen mit Rechenschwäche
Manchen Kindern fällt das Rechnen sehr schwer. Ihnen fehlen bereits wichtige Kompetenzen im Grundlagenbereich der Mathematik. Das Erfassen von Zahlen, Symbolen und Mengen kann nicht erfolgen. Erkennbar beispielsweise daran, dass Betroffene zählen anstatt zu rechnen. In diesem Stadium verharrt dann meist der Lernstand und es kann nicht darauf aufgebaut werden. Ein reines „pauken“ der mathematischen Themen ist hier nicht ausreichend. Wir erfassen den Lernstand des Kindes und bieten ein nachträgliches coachen elementarer Grundlagen.
Lerncoaching:
Ihr Kind hat keine Idee, wie es effektiv und effizient lernen kann? Gelerntes wird schnell wieder vergessen oder ist nicht mehr abrufbar? Es hat keine Motivation, sich an die Hausaufgaben oder an den Lernstoff zu setzen und Sie müssen immer mit Nachdruck hinterher sein?Ihr Kind soll eigenständiger Lernen? Hausaufgaben sind ein Drama und belasten den Familienfrieden? Lernen ist bereits negativ besetzt und erste Blockaden sind erkennbar? Dann ist Lerncoaching eine wirksame Unterstützung. Das Lerncoaching geht über das Angebot einer Nachhilfe hinaus, da es nicht um die Wissensvermittlung geht. Vielmehr lernt Ihr Kind hier, das Lernen an sich und wie man richtig lernt. Wir entwickeln Lernstrategien und Lernmethoden, um Ihrem Kind das Lernen näher zu bringen. Weiterhin ist es uns wichtig, dass Ihr Kind Spaß und Freude am Lernprozess entwickelt und Lernen positiv besetzt wird. Es richtet sich an Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene, die ihr Lernpotenzial erweitern möchten und Lernblockaden lösen wollen, um effizienter und selbstwirksamer zu lernen. Im Lerncoaching arbeiten wir gezielt an Lernblockaden, die durch Überforderung, Ängste, Stress oder familiäre Belastungen, oder ähnlichem entstehen und einen positiven Lernerfolg verhindern. Erst wenn Blockaden gelöst sind, kann der Lernstoff erfolgreich vermittelt werden. Ob bereits eine Blockade vorliegt, ermitteln wir in einem gemeinsamen, kostenlosen Informationsgespräch.